Sozialtherapie im Krelinger Reha-Zentrum

Adresse
Arne Reimer
Krelingen 37
29664 Walsrode
Tel.: 05167 970 137
Fax.: 05167 970 160
eMail.: arne.reimer@grz-krelingen.de
http://www.grz-krelingen.de/reha-zentrum/willkommen/
Beschreibung
In der Sozialtherapie werden Frauen und Männer mit psychischen Erkrankungen und gegebenenfalls auch mit Suchthintergrund (Doppeldiagnose) aufgenommen. Das Aufnahmealter beträgt i.d.R. 18 bis 35 Jahre. Ausnahmen können individuell besprochen werden.
Unsere Angebote haben das Ziel, Menschen zu einer Teilnahme an der Gesellschaft und Arbeit zu befähigen und ihnen dadurch zu ermöglichen, ihr Leben in größtmöglicher Selbstständigkeit zu führen.
Angeboten werden:
- Stationäres Wohnen mit heiminterner Tagesstruktur (38 Plätze)
- Tagesstätte für Menschen, die selbständig wohnen
- Ambulant Betreutes Wohnen im Einzelfall für Menschen, die selbstständig wohnen
Kostenträger: Sozialamt über Eingliederungshilfe SGB XII, in Einzelfällen auch Jugendamt
Berufliche Qualifikation der Hauptmitarbeiter
Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Christliche Psychologie, Erzieher, Krankenpflege, Hauswirtschaft, Arbeits-, Ergotherapeuten
Angebot
Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik
ACL-Einrichtung (Arbeitsgemeinschaft christlicher Lebenshilfen)
MitarbeiterInnen
Männlich: 13
Weiblich: 6
Arbeitsgrundlagen / Methoden
- Einzel- und Gruppengespräche wie Psychoedukation, Soziales Kompetenztraining, Stabilisierungsgruppe, Zielegruppe, Suchtgruppe, Gesprächsgruppen über den christlichen Glauben und die Bibel, seelsorgerliche Beratung
- Arbeitstherapie und Selbstversorgertraining wie Holzwerkstatt, Garten- und Anlagenpflege, Renovierungs- und Reparaturarbeiten, Hauswirtschaft, Kochen und Backen, Tierhaltung, Umgang mit Geld, Körper-, Kleidungs- und Zimmerpflege
- Berufliche Orientierung und Praktika (siehe hierzu auch "Überbetriebliche Ausbildungsstätte im Krelinger Reha-Zentrum" in diesem Führer)
- Vielfältige Sport- und Freizeitangebote
- Hilfen zur ärztlichen Behandlung und Medikamentenversorgung
- Zusammenarbeit mit Angehörigen und Betreuern
Kassenzulassung
Nein
Weitere Informationen
Verhaltenstherapeutische Ansätze, Lernen am Modell, positive Verstärkung
Hilfs-Ich-Funktionen
Systemisch-lösungsorientierte Ansätze
Ressourcenorientierung
Logotherapie/Existenzanalyse
Psychoedukation
Biopsychosoziales und Vulnerabilitäts-Stress-Modell